Nickelallergie

Nickelallergie
Wirksame Bekämpfung möglich
Gießen – Erstmals haben deutsche Wissenschaftler herausgefunden, warum Nickel bei so vielen Menschen allergische Hautausschläge verursacht. Die Forscher von der Uni Gießen haben festgestellt, dass sich Atome des Metalls an Eiweiße, die Bestandteil eines Rezeptors von Immunzellen sind, heften. Diese Eiweiße sollen eigentlich in den Organismus eingedrungene Krankheitskeime aufspüren. Die Nickelatome lösen so entzündliche Abwehrreaktionen aus. Allein in Deutschland leiden 10 Prozent der Bevölkerung unter dieser Unverträglichkeit, in der gesamten EU sind es sogar 65 Millionen Menschen. Inzwischen ist die Kontaktallergie allerdings auf dem Rückzug, weil die gesetzlichen Vorgaben eine Kennzeichnungspflicht für nickelhaltigen Schmuck vorschreiben und das Material mittlerweile mit einem Schutzlack versehen angeboten wird. Mit Hilfe ihrer Erkenntnisse wollen die Forscher nun an einem Medikament arbeiten, das die Allergie unterbindet, gleichzeitig aber die sinnvolle Immunantwort auf di
e Bakterien erhält. Das ist deshalb möglich, weil die Wissenschaftler herausgefunden haben, dass Nickel an anderen Bereichen des Rezeptors andockt als die Bakterien und so die Rezeptoren aktiviert. Bis es soweit ist, sollten Allergiker aber noch einen Bogen um Schmuck mit Nickel machen und auch bei Bestecken, Münzen und Uhren vorsichtig sein. GZ-journal.de

Goldpreis

Goldpreis
Investoren setzen auf Edelmetalle
Frankfurt/M. – Anleger sind zunehmend besorgt über die Auswirkungen der europäischen Schuldenkrise und kaufen Gold, weil sie das Metall als besonders wertbeständig schätzen. Außerdem ist die Aufwertung des chinesischen Yuan ein weiterer Grund für die Investition in Rohstoffe, weil sie mit höheren chinesischen Rohstoffimporten rechnen. Sowohl in US-Dollar wie in Euro steigt in diesem Jahr das Edelmetall bereits im zehnten Jahr in Folge. Allein seit Jahresbeginn hat sich das gelbe Metall um 15 Prozent verteuert. Anfang Juni erreichte es in Euro aber auch in Schweizer Franken Rekordhöhen. Neben den Investoren zeigen auch die Notenbanken ein wachsendes Interesse am Gold. So hat die russische Zentralbank im letzten Quartal 27 Tonnen Gold gekauft und ihre Bestände auf 669 Tonnen erhöht. Auch in Asien und im nahen Osten steigt das Interesse obwohl sich die Preise auf einem sehr hohen Niveau befinden. Die Goldreserven Saudi Arabiens sollen nach einer Schätzung des World Gold Council
(WGC) doppelt so groß sein wie bisher angenommen. Die saudi-arabische Zentralbank verfügt demnach über 323 Tonnen Gold, im März lag diese Schätzung noch bei 143 Tonnen. Die Analysten der Credit Suisse rechnen in den kommenden Wochen mit einem Goldpreis von 1300 US-Dollar. Er könnte sich sogar bis auf 1500 Dollar hochschaukeln, bevor man von einer Blase im Worldkurs reden kann.
www.gz-journal.de

Trauring Ausstellung vom 6.Mai- 29.Mai 2010 am Kurfürstendamm

Grebe zeigt  in seiner Galerie am Kurfürstendamm 210 in Berlin Charlottenburg im Monat Mai Trauringe  neuer Stilrichtungen und im klassischen Bereich.

Spürbar ist der Trend nach schmalen, mit Brillanten besetzten Ringen in Platin. Neue  fein strukturierte Oberflächen in Rotgold 750 sind bei Hochzeitspaaren die das Besondere suchen Favorit.

Polierte Oberflächen bei Platin und Rotgold sind, auch zusammen getragen ein Hingucker.

Um die Oberfläche seiner Ringe braucht man keine Angst zu haben. Grebe poliert oder mattiert getragene Ringe und prüft den Sitz der Steine. Und das alles ohne Kosten.

Goldkursentwicklung

Neue Käufergruppen sorgen für Potenzial

Frankfurt/M. – Um die Entwicklung des Goldpreises steht es international nicht schlecht. Nach einer aktuellen Studie des World Gold Council (WGC) wird sich allein in China die Goldnachfrage in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Chinas Bedarf soll sich von einem aktuellen Wert von 14 Mrd. auf rund 29 Mrd. US-Dollar pro Jahr erhöhen. Der wachsende Wohlstand zeigt hier Wirkung. 423 Tonnen Gold wurden 2009 in China für Schmuck und zur Kapitalanlage gekauft. Davon haben die Chinesen rund 314 Tonnen aus heimischen Minen geholt. Obwohl China inzwischen der größte Goldproduzent auf der Welt ist, wird er in Zukunft noch auf Importe angewiesen sein, was den Kurs in die Höhe treiben dürfte. Nach Berechnungen des WGC ist die VR China der zweitgrößte Goldkonsument auf der Welt. Indien liegt auf Platz Eins. In den vergangenen fünf Jahren ist die Nachfrage im Durchschnitt um 13 Prozent pro Jahr geklettert. Dennoch ist der Pro-Kopf-Goldverbrauch mit 0,26 Gramm im internationalen Vergleich eher niedrig. Für den Goldkurs wichtig ist, dass neben dem wachsenden Bedarf und neuen Abnehmern wie China auch für Investoren das gelbe Metall interessant geworden ist, einige Notenbanken stehen ebenfalls wieder auf der Käuferseite. Sobald weltweite Inflationserwartungen hinzukommen, könnte der Goldpreis, so Marktbeobachter, in Richtung 1400 US-Dollar marschieren. Für den EU-Raum verschärft sich der Trend noch dadurch, dass der Euro gegenüber dem Dollar nachgibt und es so zu immer neuen Höchstpreisen für Gold kommt.

GZ-Journal.de

Hochzeitsmesse Berlin Postbahnhof am Ostbahnhof 13.02- 14.02. 2010

Hochzeitsmesse Postbahnhof  am Ostbahnhof 13.02- 14.02. 2010

Uwe Grebe Schmuck stellt  aus  Obergeschoss   Stand B 09

Eine ganze Welt für Verliebte
Die HochzeitsWelt Berlin verwandelt den Postbahnhof am Ostbahnhof für zwei Tage in eine eigene Welt für Verliebte, die sich trauen – und eine gelungene Hochzeit planen. Fast 150 Aussteller zeigen auf über 3.000 qm Ausstellungsfläche alles rund um das Thema Hochzeit. Somit ist die Premiumschau für Hochzeitspaare und deren Gäste eine der großen Veranstaltungen ihrer Art in Deutschland.

Hinkommen leicht gemacht
Das Gelände ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar:
Der Ostbahnhof bietet Anschluss an das Fernverkehrsnetz der DB und die S-Bahn Berlin. Weiterhin fährt der Bus: 140, 147, 240, 347, N44kostenlose Parkplätze. Der naheliegende Ostbahnhof verfügt über gebührenpflichtige Parkplätze. direkt zum Veranstaltungsort. Das macht es für Besucher aus allen Richtungen leicht, den eigenen Wagen zu Hause stehen zu lassen. Wer dennoch mit dem PKW kommt, findet in direkter Umgebung

Goldverkauf

Vorsicht bei scheinbar risikolosen Offerten

Frankfurt/M. – Geld gegen Gold zu tauschen war lange nicht so verlockend wie heute. Und die Anbieter solcher Offerten aus dem Versandhandel werben zusätzlich damit, dass es völlig risikolos ist. Aber die Sache hat doch einen großen Haken. Großzügig wird zwar eingeräumt, dass jeder, der mit dem Kaufpreis nicht einverstanden ist und das Geld zurückgibt, den Schmuck wieder erhält. Im Kleingedruckten der Geschäftsbedingungen verbirgt sich allerdings der Haken: Die Firma hat das Recht, den Schmuck zu beschädigen oder ganz zu zerstören, angeblich, um den Wert zu bestimmen. In der AGB einer Firma namens Briefgold heißt es beispielsweise unter anderem: Briefgold darf bestimmte Säuren auf den Gegenstand aufbringen, die zu Verfärbungen und tiefen Einkerbungen führen können. Außerdem werden die Ankaufsgegenstände wie zum Beispiel Uhren möglicherweise irreparabel zerstört. Die so genannte Gold-Zurück-Garantie bringt also nicht viel. Hinzukommt, dass die Firma gar nicht i n Deutschland, sondern auf der Isle of Man sitzt, was bei Streitigkeiten sicher nicht unproblematisch ist. Da ist es einfacher und sicherer, zum Goldschmied oder Juwelier zu gehen, und dort einen fairen Preis auszuhandeln, ohne dass die Uhr oder das Schmuckstück vor die Hunde geht.   Quelle: www.gz-journal.de